Fußbodenheizung wird nicht warm, woran kann’s liegen?
- Gisela Plank
- 16. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Wenn Deine Fußbodenheizung nicht warm wird, kann das mehrere Ursachen haben – von der falschen Einstellung am Thermostat bis hin zu verschlammten Heizkreisen. Hier erfährst Du, woran es liegen könnte – und was Du selbst tun kannst.

1. Raumthermostat falsch eingestellt oder defekt
Check: Ist Dein Thermostat eingeschaltet? Ist die Temperatur ausreichend hoch eingestellt?
Tipp: Stell testweise höher und warte etwas – Fußbodenheizungen reagieren träge.
Wenn nichts passiert: Thermostat überprüfen lassen oder austauschen.
2. Stellantriebe am Heizkreisverteiler öffnen nicht
Die Stellantriebe (elektrische Ventile) regeln, ob Warmwasser in den jeweiligen Heizkreis gelangt.
Check: Öffnen sie hör- oder fühlbar, wenn Du den Thermostat aufdrehst?
Lösung: Wenn nicht, könnten sie defekt sein – Fachbetrieb zur Kontrolle rufen.
3. Heizkreise sind verschlammt oder blockiert
Besonders bei älteren Anlagen oder ohne Wasseraufbereitung kann sich Schlamm in den Rohren absetzen.
Symptom: Einzelne Räume bleiben kalt, obwohl Einstellungen korrekt sind.
Lösung: Spülung und Neubefüllung mit aufbereitetem Heizungswasser durch einen Fachbetrieb.
4. Hydraulischer Abgleich fehlt oder ist falsch
Ohne korrekten Abgleich bekommt nicht jeder Heizkreis ausreichend Wasser.
Lösung: Installateur muss die Wassermengen je Heizkreis exakt einstellen.
5. Heizungspumpe läuft nicht oder ist falsch geregelt
Ohne aktive Umwälzpumpe zirkuliert kein Wasser → keine Wärme.
Check: Läuft die Pumpe im Heizungsraum?
Lösung: Bei Verdacht auf Defekt – Installateur beiziehen.
6. Heizungsanlage liefert keine Wärme (z. B. Sommermodus aktiv)
Check:
Ist die Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung hoch genug (ca. 25–40 °C)?
Ist vielleicht der Sommermodus aktiviert?
Lösung: Einstellungen an der Regelung prüfen und ggf. anpassen.
Fußbodenheizung wird nicht warm. Was kannst Du selbst tun?
✅ Thermostat testweise höher stellen
✅ Temperatur am Vorlauf kontrollieren (Heizkreisverteiler oder Kessel)
✅ Prüfen, ob sich die Stellantriebe bewegen oder warm werden
✅ Sicherungen & Stromversorgung prüfen
7. Zu wenig Warmwasser-Druck – das steckt dahinter
Wenn bei Dir nur beim Warmwasser zu wenig Druck ankommt (Kaltwasser aber normal läuft), liegt das Problem meist nach dem Warmwasserspeicher oder direkt in der Leitung. Hier sind die häufigsten Ursachen:
Warmwassermischer oder Kartusche verkalkt
Typisch: Wenig Druck nur bei Warmwasser an Mischarmaturen.
Lösung: Kartusche entkalken oder tauschen – passende Ersatzteile beim Armaturenhersteller erhältlich.
Rückschlagventil oder Filtersiebe zugesetzt
Besonders bei Thermostatarmaturen oder Sicherheitsgruppen am Boiler.
Lösung: Siebe reinigen oder defekte Ventile tauschen (Fachwissen nötig!).
Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer verkalkt
Symptom: Geringer Warmwasser-Druck in allen Entnahmestellen.
Lösung:
Speicher: Entkalkung durch Installateur
Durchlauferhitzer: Wärmetauscher prüfen lassen
Kombitherme: Wann war das letzte Geräteservice?
Druckminderer defekt (selten, aber möglich)
Lösung: Kontrolle durch Fachbetrieb – betrifft meist nur Warmwasserkreis.
🧪 So findest Du die Ursache selbst:
Vergleiche mehrere Zapfstellen – nur eine betroffen? → Kartusche oder Perlator.
Perlator abschrauben – kommt dann mehr Druck? → Verkalkung war schuld.
Kaltwasser läuft normal? → Problem liegt im Warmwasserbereich.
👉 Du kommst nicht weiter oder willst kein Risiko eingehen? Dann sind wir für Dich da – mit Erfahrung, Know-how und persönlicher Betreuung.